Bei der Hirschfelder Feuerwehr passt es. Das wurde am Samstag bei der Jahreshauptversammlung im Sportheim deutlich. So sind 208, das entspricht knapp 50 Prozent der Einwohner, Mitglied bei der Feuerwehr. 33 Kameraden sind aktiv, davon vier weiblich.
Der Vorsitzende Christian Neubauer erinnerte an die Aktivitäten des Feuerwehrvereins. Er sprach von der Teilnahme von verschiedenen Veranstaltungen, wie beispielsweise den Antoniusgottesdienst, das Pfarrfest, den Besuch von Feuerwehrfesten etc. Das 140-Jährige Vereinsjubiläum, das im September 2017 im kleinen Rahmen abgehalten wurde, bezeichnete er als einen vollen Erfolg.
Ein „Wirtschaftsfaktor“ der Feuerwehr Hirschfeld ist das vereinseigene Zelt. Dieses wurde im vergangenen Jahr neunmal vermietet. So konnte ein Ertrag von 1.100 Euro damit erzielt werden. Der Vorsitzende bedankte sich in diesem Zusammenhang beim Zeltteam. Gleichzeitig bat er Kameraden, sich hier mit einzubringen, denn sonst könne man das Zelt nur in Hirschfeld aufstellen.
Anhand einer Präsentation ging Kommandant André Löffler auf die Aktivitäten der Aktiven ein. Zehnmal waren diese im vergangenen Jahr im Einsatz
Für 2017 sei es das Ziel gewesen, sich mit dem neuen Feuerwehrauto bekannt zu machen. Deshalb fanden auch verschiedene Übungen statt. Zudem gab eine Einweisungen bezüglich der Unfallverhütungsvorschriften, Erste Hilfe an der Einsatzstelle etc.. Weiter erinnerte der Kommandant an die Atemschutzübungen der Feuerwehren der Großgemeinde bei Wiegand-Glas sowie an verschiedene Proben zu den Themen Verkehrsunfall, Menschenrettung über Leiter usw.. Als eine „super Sache“ bezeichnete er die Nachtübung bei der Dorfheizung. Derartige Übungen, so der Kommandant, halte er für sehr notwendig, denn neben dem Know-how würden diese auch die Gemeinschaft zwischen den Kameraden und mit dem BRK fördern. Und überhaupt: „BRK und Feuerwehren gehören zusammen!“ Weiter wies Löffler darauf hin, dass in 2017 auch verschiedene Lehrgänge mit Erfolg abgeschlossen worden sind. Zudem informierte er, dass sechs Kameraden eine Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger vorweisen können.
Im Rahmen der Versammlung wurden neu in die aktive Wehr wurden aufgenommen: Johannes Jakob, Markus Vetter, Thomas Wich und Mike Martin.
Zum Abschluss seiner Ausführungen ging Andre Löffler auf geplante Vorhaben in 2018 ein. So sind ein Erste-Hilfe-Kurs im Frühjahr, eine Leistungsprüfung „Wasser“ und technische Hilfeleistung (Steinbach) beabsichtigt. Zudem steht in diesem Jahr die Besichtigung der Kreisbrandinspektion an.
Letzten Endes galt sein Dank der Gemeinde, die für die Belange der Feuerwehr stets ein offenes Ohr habe.
Florian Baier berichtete über die Jugendfeuerwehr, die immerhin zwölf Mitglieder zählt. „Das ist eine stolze Zahl für so eine kleine Ortschaft!“ Er sprach von 15 Übungen, die abgehalten wurden.
Nachdem Kassier Dietmar Neubauer den Kassenbericht verlesen hatte, bescheinigte Kassenprüfer eine einwandfreie Führung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Kreisbrandmeister Harald Meyer wies darauf hin, dass auch kleinere Einsätze von Bedeutung sind.Und er sprach davon, dass es die Aktiven der Feuerwehren manchmal schon schwer haben, beispielsweise wenn es heißt: „Die rasen wieder mit ihrem Spielzeug!“
„Die Feuerwehr Hirschfeld steht auf einem gesunden Fundament“, so die zweite Bürgermeisterin Monika Barnickel. Es passe der Mix zwischen „personell, funktionell und maschinell, zwischen Einsätzen, Fortbildung und Festen!“
Veronika Schadeck Fränkischer Tag