Dass bei der Freiwilligen Feuerwehr
Hirschfeld ein harmonisches Miteinander vorhanden ist, wurde bei der
Jahresversammlung im Sportheim deutlich. Mehrmals wurde an die Kassiererin
Bianca Hadzelek gedacht, die seit Oktober aufgrund einer Krankheit nicht mehr
bei ihrer Familie und bei ihren Feuerwehrkameraden sein kann. Immer wieder hieß
es: “Wir hoffen, dass Bianca bald wieder bei uns sein kann!”
In dem rund 450 Einwohner zählenden Dorf sind 212 Bürger Mitglied im
Feuerwehrverein. 30 Aktive, darunter fünf Frauen, sorgen für die Sicherheit der
Bewohner. Weiterhin engagieren sich 14 Jugendliche in der Wehr, denen im
vergangenen Jahr bei 20 Übungen die Grundkenntnisse im Feuerwehrwesen
beigebracht wurden. Außerdem meisterten die jungen Menschen mit Bravour die Anforderungen
für das Feuerwehrabzeichen “Jugendflamme 1”.
Der Kommandant Thomas Wachter sprach von elf Einsätzen, darunter war auch ein
Brand bei der ehemaligen Disco in Windheim. Er wies auch darauf hin, dass
heutzutage die Betreuung von Jugendlichen in einem Verein “nicht mehr ganz
so einfach ist!”. Deshalb galt sein Dank den Jugendbetreuern, Silvia
Wachter, Florian Baier und Otmar Martin.
Thomas Wachter ging auf das neue TSF ein, dass in Auftrag gegeben wurde. Er
geht davon aus, dass dieses Fahrzeug zum Vatertagsfest im Mai seiner Bestimmung
übergeben werden kann. Rund 80 000 Euro stellt die Gemeinde dafür in den
Haushalt für 2016. Lob zollte er Bürgermeister Klaus Löffler, der für die
Wehren ein offenes Ohr habe. Dieser sprach vom Zusammenhalt der Wehren und von
gemeinsamen Übungen, die sich gerade beim Brand in Windheim im Herbst bewährt
hätten. Beeindruckend sei für ihn gewesen, wie eingespielt die Feuerwehren beim
Brand der ehemaligen Disco gewesen seien. “Wir sind ein verschworener
Haufen und wissen, dass wir einander brauchen!” Was die Zukunft betrifft,
so sprach er von “noch mehr Großübungen” und “stärkerer
Vernetzung”.
Der Vorsitzende Christian Neubauer sprach das gesellschaftlichen Leben der Wehr
an. Nicht mehr wegzudenken im Dorfleben sind das Vatertagsfest und das
Weinfest, dass alle zwei Jahre von der Wehr ausgerichtet werde. Bezüglich des
vorhandenen Feuerwehrzeltes sprach der Vorsitzende davon, dass dieses 2015
zwölf Mal vermietet wurde.
“Ihr seid ein fester Bestandteil im kirchlichen und gesellschaftlichen
Leben!”, lobte Kreisbrandmeister Harald Meyer die Wehr. Er unterstrich die
Bedeutung der kleinen Wehren, die bei einem Einsatz schnell vor Ort seien. Der
Leiter der Polizeiinspektion Ludwigsstadt, Markus Löffler, bezeichnete die
Feuerwehr Hirschfeld als einen guten und zuverlässigen Partner.
Christian Neubauer erwähnte abschließend die geplanten Aktivitäten für 2016.
Dazu zählen der Antoniusgottesdienst am 17. Januar, das Vatertagsfest im Mai
und die offizielle Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges. Zudem werde man sich
wieder an Leistungsabzeichen beteiligen.
Veronika Schadeck Fränkischer Tag 11.01.16